Solarfolien sind eine vielversprechende Innovation. Im Vergleich zu den herkömmlichen Solarzellen sind die organischen tausendmal dünner. Material-Engpässe wie beispielsweise bei den Seltenen Erden sind ausgeschlossen.

Kurzinfo
Die „organische Solarzelle“ ist ultraleicht, superdünn, elastisch und besitzt einen anderen Halbleiter als sonst üblich. Der Strom wird von Kohlenwasserstoff-Verbindungen erzeugt, „ganz ohne Silizium, ohne Blei und andere Schadstoffe“.
Die Dresdener Firma Heliatec stellt Solarfolien her, die leicht, dünn und sehr flexibel sind und dazu noch leicht zu installieren. Man kann sogar Fensterscheiben zu Sonnenkraftwerken umfunktionieren.
In Spanien wurde schon der Turm eines Windrads in Frankreich das Leichtbaudach einer Mittelschule, in Donauwörth die Fassade eines Getreidesilos, in Berlin die Waben einer Traglufthalle.
Die Serienproduktion hat bereits begonnen.
Technische Neuerung Solarfolie
Dieser Text darf unter der CreativeCommons-Lizenz verteilt und kopiert werden.
