Die Zahl der Kleinbauern in Deutschland sinkt seit Jahrzehnten – und zwar schnell. Finanzkräftige Betriebe vergrößern dagegen ihre Tierbestände noch.

Kurzinfo:
Die gesamte deutsche Nutztierhaltung durchläuft seit Jahren einen enormen Strukturwandel. Während die Zahl der Tierhalter abnimmt, hält eine immer geringere Anzahl an Betrieben zunehmend größere Viehbestände.
Beispiel Rinder und Milchkühe: Von 2010 bis 2020gaben rund 35.000 Betriebe die Haltung von Milchkühen auf, während die durchschnittliche Herdengröße von 45 auf 68 Kühe stieg.
Bei der Schweinehaltung ist der Strukturwandel noch deutlicher.
Dieser Text darf unter der CreativeCommons-Lizenz verteilt und kopiert werden.
