Die Preiserhöhungen sollen Anreize setzen zu einem ökologischeren Umgang beim Energieverbrauch, etwa beim Heizen und Fahren. Die Pendlerpauschale setzt sicher keine Anreize, zum Beispiel auf den Zug umzusteigen und ist daher aus klimapolitischer Sicht ein ungeeignetes Instrument.
Autor: Sabine Geppert
Millionen Strafzahlungen täglich
Die EU-Kommission fordert von Deutschland, dass die seit mehr als 25 Jahren geltenden Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser eingehalten werden.
Der Staat schützt die Straftäter
Die staatlichen Kontrollsysteme versagen fast vollständig.
Kaum Kontrollen
Die wenigen Kontrollen finden überwiegend angemeldet statt, was den Tierhaltern Zeit gibt, die wesentlichen Missstände vorübergehend zu beheben.
Kriminelle Funktionäre
Führenden Funktionären deutscher Landwirtschaftsverbände werden massive, strafbare Tierschutzverletzungen vorgeworfen. Konsequenzen hat das keine.
Hochgiftige Exporte
Deutsche Konzerne exportieren nach Monitor-Recherchen hochgiftige Pestizide, die in der EU nicht zugelassen sind. Fachleute werfen den Unternehmen vor, eine schwächere Regulierung in ärmeren Staaten auszunutzen.
Skandale der Union
Wer hat mit Masken oder Beraterhonoraren viel Geld verdient? Wer ist von welchen Ämtern zurückgetreten? Und was war da noch mal mit Aserbaidschan?
Scheuer gegen Tempolimit
Die Zahl der Deutschen, die für eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 Stundenkilometern sind, wird größer. Selbst der ADAC hat seinen Widerstand aufgegeben.
EU verklagt Deutschland
Die Kommission hat beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen nicht eingehalten hat.
Grüner Wasserstoff Import
Wie hoch genau der Importbedarf an Wasserstoff sein wird, ist ungewiss. Von 85 Prozent ist die Rede. Das Forschungsministerium betont die Abhängigkeit von Importen.
Affäre Philipp Amthor
Mit Lobbyarbeit geriet die Karriere von Philipp Amthor ins Schlingern. Jetzt macht ihn die CDU in Mecklenburg-Vorpommern zum Spitzenkandidaten.
Scheuers Autobahn-GAU
Der finanzielle Schaden bei der Autobahn GmbH könnte das Debakel bei der Pkw-Maut noch in den Schatten stellen: Die Kosten haben sich bis heute schon verachtfacht – von ursprünglich geplanten 41 Millionen Euro „Erfüllungsaufwand“ auf 325 Millionen Euro.
Klöckners Lobbykontakte
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) trifft sich zu Einzelgesprächen mit Lebensmittelkonzernen wie Nestlé und Mars und Vertretern der klassischen Agrar-, Fleisch- und Ernährungswirtschaft unverhältnißmäßig oft.
Millionen-Grab bei PKW-Maut
560 Millionen Euro Schadensersatz fordern die eigentlich für die PKW-Maut vorgesehenen Betreiber vom Bund. Diese Zahlungen könnten möglicherweise vermieden werden. Doch dafür müsste Verkehrsminister Scheuer seine Fehler eingestehen.
Tiertransporte in der EU
Allein in der EU werden täglich rund 3,8 Millionen Tiere über lange Strecken transportiert (> 8 Stunden). Das sind 1,4 Milliarden Tiere pro Jahr. Bei Tiertransporten geht es wie in allen Wirtschaftszweigen um Geld: Tiere werden dahin transportiert, wo die höchsten Gewinne winken.
8 Jahre weiteres Tierleid
Kastenstände verstoßen auch in einer Übergangsphase gegen das Staatsziel Tierschutz. Insbesondere ging es um die grausame Haltung von Muttersauen in Kastenständen aus Metall.
Illegale Tiertransporte
Mitglieder der Tierrechtsgruppe Animals International haben in einem libanesischen Schlachthof die brutale Schächtung von Rindern gefilmt. Wie SWR-Recherchen zeigen, waren darunter auch Tiere aus Deutschland.
Qual-Rindertransporte
Laut Recherchen von rbb, NDR und ARD-Mittagsmagazin werden Exporte in Nicht-EU-Länder auch ohne Nachweise genehmigt, dass Tierschutzvorschriften eingehalten werden.
Tonnenweise Insektizide
Deutschland gehört zu den vier EU-Mitgliedstaaten, die am meisten Pestizide verbrauchen. Durchschmnoittlich werden jährlich ca. 15.000 Tonnen Herbizide und knapp 1.000 Tonnen Insektizide eingesetzt.
Schwindel mit Ökopunkten
Ökopunkte sollen eigentlich für umweltgerechten Ausgleich von Baumaßnahmen sorgen. Umweltschützer sprechen von "modernem Ablasshandel" für die Bauindustrie.