Open post

Mit Computern heizen

Bei der Datenverarbeitung in einem Rechenzentrum entsteht viel Wärme. Statt die entstehende Wärme mit hohem Energieaufwand zu kühlen und abzuführen, lässt ein französisches Start-Up die Computer dort rechnen, wo Wärme benötigt wird: in Wohnungen und Büroräumen.

Open post

Grünes Rechenzentrum

Können Rechenzentren mehr CO2 binden, als sie ausstoßen? Ein Unternehmen aus Nordfriesland sagt ja und setzt in einer Pilotanlage auf Jahrmillionen alte Helfer.

Open post

Neue Farbe hält mit Klimaanlage mit

Amerikanische Wissenschaftler haben die bisher weißeste Wandfarbe entwickelt: Sie reflektiert mehr als 98 Prozent des einfallenden Sonnenlichts und ihre Oberfläche bleibt selbst in der Mittagshitze 4,5 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur.

Open post

Der Traum vom sauberen Fliegen

INERATEC plant, 2022 eine industrielle Pionieranlage zur Produktion nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe in Betrieb zu nehmen. Aus bis zu 10.000 Tonnen biogenem CO2 und erneuerbarem Strom sollen jährlich bis zu 3.500 Tonnen oder 4,6 Millionen Liter INERATEC e-Fuels produziert werden.

Open post

Bauen mit Hanf

Die Symbiose des ältesten Baumaterials der Menschheit (Kalk) mit der ältesten Kulturpflanze (Hanf) ergibt den Baustoff der Zukunft. Er ist Carbon Negativ zu 90%.

Open post

Klimaneutraler Beton

Mit ECOPact Zero hat Holcim den bundesweit ersten CO2-neutralen Beton entwickelt. Dabei spielen der Einsatz klinkerreduzierter Zemente und die Optimierung der Bindemittel-Gehalte eine zentrale Rolle.

Open post

Ein Sonnenkraftwerk zum Ankleben

Solarfolien sind eine vielversprechende Innovation. Im Vergleich zu den herkömmlichen Solarzellen sind die organischen tausendmal dünner. Material-Engpässe wie beispielsweise bei den Seltenen Erden sind ausgeschlossen.

Scroll to top